MP-Law-Logo weiß

Geheimwissenschaft Planernachträge? Auflösung des Rätsels und Potentiale

Willheim Müller Rechtsanwälte, Rockhgasse 6, 1010 Wien

Rechtliche Grundlagen und richtiger Aufbau eines Planungsnachtrags Vertrags- und Abrechnungsarten Leistungsbeschreibung beim Planervertrag Rechtliche Grundlagen für Nachträge DDr. Katharina Müller I Willheim Müller Rechtsanwälte Bauwirtschaftliche Betrachtung von Planernachträgen Honorartechnische Grundlagen  Analogien […]

Stiftungs-JourFixe exklusiv

ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 (Ecke Uraniastraße), 1010 Wien

Programmablauf:08.30 Uhr - Frühstück und mehr09.00 - ca. 11.00 Uhr - Brandaktuelles mit DEN Experten (DDr. Katharina Müller)Ab ca. 11.15 - 12.30 Uhr - Fragen & Antworten aus der PraxisModeriert […]

ABC des Vergaberechts – Modul 1

ÖPWZ, Rockhgasse 6, 1010 Wien

Einführung und Grundlagen Wer ist zur Anwendung des Bundesvergabegesetzes verpflichtet? Welche Leistungen müssen öffentlich ausgeschrieben werden? Grundsätze des Vergabeverfahrens Arten und Ablauf der Vergabeverfahren

EDRA#1: Willheim Müller – Der Anwaltsberuf im Wandel: Collaborative Lawyering

Juridicum Sem 62, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

Wirtschaftsanwältinnen und -anwälte als Trusted Advisers und daher mehr als "nur" Vertreter im Konfliktfall Alternative Streitbeilegungsmethoden wie Schiedsgerichtsbarkeit oder Wirtschaftsmediation zur effizienten Interessendurchsetzung Dieser Vortrag fand im Rahmen der ELSA Dispute […]

Lehrgang Stiftungen – Sicher im Stiftungsrecht (Modul 1)

ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 (Ecke Uraniastraße), 1010 Wien

Grundlagen - Rahmenbedingungen für die Optimierung Vor- und Nachteile einer Privatstiftung Warum soll eine Privatstiftung errichtet werden? Wie kann eine Privatstiftung optimiert werden? Der Stifter  DDr. Katharina Müller, TEP | […]

ABC des Vergaberechts – Modul 2

ÖPWZ, Rockhgasse 6, 1010 Wien

Die Ausschreibung – Form und Inhalt  Welchen Anforderungen müssen Ausschreibungen entsprechen? Wie hat die Leistungsbeschreibung zu erfolgen? Arten der Leistungsbeschreibung - rechnische vs. funktionale Ausschreibung Ist die Überwälzung von Risken […]