MP-Law-Logo weiß

Ausgewählte Aspekte des Unternehmens(ver)kaufs – Teil II

Müller Partner Rechtsanwälte, Rockhgasse 6, 1010 Wien

Am Beginn eines Unternehmens(ver)kaufs stehen immer Strukturüberlegungen. Dabei stellt sich speziell die Frage, ob die Anteile an einer Gesellschaft oder die einzelnen Vermögensgegenstände des Unternehmens, welches die Gesellschaft betreibt, ge-/verkauft werden sollen, Share Deal vs Asset Deal! In Teil zwei unserer Serie zum Unternehmens(ver)kauf arbeiten wir diese wichtige Unterscheidung aus verschiedenen Blickwinkeln auf. Überblick über […]

Privatissimum Privatstiftung – Alles, was Sie über die Stiftung wissen müssen

Müller Partner Rechtsanwälte oder virtuell über Zoom

Stiftungsrecht von Experten auf den Punkt gebracht Katharina Müller und Martin Melzer haben als ausgewiesene Experten langjährige Erfahrung mit der Gestaltung von Stiftungen und den Anliegen der stiftungsbeteiligten Personen. Die Beratung von Stiftungsvorständen (insbesondere zur Vermeidung von Haftung und in streitigen Verfahren), von Stiftern (bei der Ausgestaltung der Stiftungserklärung und der Vorbereitung des Generationenwechsels in […]

Vertragsrecht am Bau für Praktiker

ARS - Online / Präsenz

Profitieren Sie von einem kompakten Überblick über alle für Baukaufleute relevanten Regelungen: Heikle Vertragspassagen, Leistungsänderungen und Mehrkosten stehen ebenso im Mittelpunkt, wie Fragen zur Rechnungslegung oder der richtige Umgang mit der Zahlungsunfähigkeit von Vertragspartnern. So können Sie auch als Nicht-Jurist rechtssicher agieren und Ihr Unternehmen kompetent vertreten. Ihr Programm im Überblick Typische Risiken bei Bauwerkverträgen […]

Claim-Management nach ÖNORM B 2110 & B 2118

ARS - Online / Präsenz

Das Bau-Ist weicht vom Bau-Soll ab. Leistungsabweichungen führen zu einem gestörten Bauablauf. Professionelles Nachtrags- oder Mehrkostenmanagement nach den neuen ÖNORMEN B 2110 & B 2118 für einen professionellen Umgang mit Claims. Das nehmen Sie mit Leistungsabweichungen im Projektverlauf sind eher der Regelfall als die Ausnahme. Je größer und komplexer das Bauprojekt, desto höher die Wahrscheinlichkeit […]

Paradigmenwechsel im österreichischen Wertpapieraufsichtsrecht

Müller Partner Rechtsanwälte, Rockhgasse 6, 1010 Wien

Inhaltliche Schwerpunkte: Das neue Wertpapieraufsichtsrecht aus Sicht des Rechtsanwalts Wichtige Aspekte des WPFG aus Sicht des Wirtschaftsprüfers Use Case „CMTA“: Mit erweiterter FMA Konzession zum One-Stop-Shop im institutionellen Anleihenmarkt Vortragende: - RA Dr. Sebastian Sieder | Müller Partner Rechtsanwälte - Maximilian Habsburg-Lothringen, BSc (WU) | NWT Consulting - Christoph Müller | CEO CMTA AG Die […]

Die Bedeutung des Stifterwillens

Kanzlei & Webinar

Das MP Stiftungsfrühstück ist ein speziell auf die Bedürfnisse der Stiftungsorgane wie Stiftungsvorstand und Stiftungsprüfer zugeschnittenes Veranstaltungsformat, das in informellem Rahmen kompakte und praxisnahe Information durch Experten bietet. Auch andere stiftungsinteressierte Personen wie Stifter und Begünstigte sind herzlich eingeladen, am MP Stiftungsfrühstück teilzunehmen. Die Bedeutung des Stifterwillens Inhaltliche Schwerpunkte: Auslegung von Stiftungserklärungen der Stifterwille in der Auslegung historischer/hypothetischer Stifterwille Ermittlung […]