Aufgrund der (Umwelt-)Ereignisse empfiehlt sich ein Blick in den eigenen Bau(werk)vertrag. Wer trägt das Risiko für Überschwemmungen, Erdrutsche, Verzögerungen wegen Schlechtwetter? Für die Beurteilung, wer das Risiko aus den Elementarereignissen zu tragen hat, ist...
mehr lesen
Wiener Baurechtsnovelle 2023 im Zeichen der Nachhaltigkeit
In Wien ist für heuer noch eine Novelle der Bauordnung geplant. Ein Begutachtungsentwurf ist seit 28.6.2023 bis 8.8.2023 online. Die Novelle steht auch im Zeichen der Nachhaltigkeit. Der Wiener Bauordnung steht zumindest nach der Intention des Gesetzgebers eine...
mehr lesen
Pflichtteil: Die Krux mit der gemischten Schenkung
Um die Umgehung von Pflichtteilsansprüchen durch Schenkungen zu Lebzeiten zu verhindern, gibt es das System der Schenkungsanrechnung. Schenkungen an andere Pflichtteilsberechtigte können hierbei unbegrenzt, solche an Dritte innerhalb einer Zweijahresfrist ab Schenkung...
mehr lesen
Ausreißer der Bauwerkshaftung
Die Bauwerkshaftung umfasst zum Teil mehr, als man denkt. Ein Überblick, worauf Besitzer achten sollten. Die zitierte Entscheidung ist beispielhaft für den breiten Anwendungsbereich der Bauwerkshaftung. Um eine Haftung zu vermeiden, müssen im Vorfeld alle...
mehr lesen
Superädifikat und Baurecht – Bauwerke auf fremdem Grund
Bauen auf fremdem Grund bringt so manche Hürden und Überlegungen mit sich: Wem gehört was? Was ist ein Superädifikat? Was versteht man unter Baurecht? Welche Unterschiede gibt es, und worauf gilt es zu achten? Sowohl Superädifikate als auch das Baurecht stellen für...
mehr lesen
Das Zurückbehaltungsrecht des Auftraggebers
Mit vollständiger Errichtung des Werkes wird das vereinbarte Entgelt fällig und ist vom Auftraggeber zu bezahlen. Ist das Werk mangelhaft und fordert der Auftraggeber deshalb Verbesserung, ist er berechtigt, den Werklohn bis zur vollständigen Mängelbehebung...
mehr lesen